Guten Tag, hier stellen wir wie gewohnt den Werdegang der Silberlinge ein. Anbei die Bilder beginnend mit der Einrichtung der Gerätschaften und erste Konstruktionsbilder (Schon länger her) sowie das Werkzeug des Chassis. Man erkennt das wir auf stabile Federstifte den Kontakt zum Drehgestell herstellen und somit das Drehgestell kabellos abgezogen werden kann. Fortsetzung folgt.
Werkzeugblock
Konstruktion Chassis
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Spur 01 Modellbahnen Team Hardenbergstraße 18b 45472 Mülheim / Ruhr
den konstruktiven Aufwand, den Ihr hier für die neue und überarbeitete Auflage von N-Wagen inkl. unterschiedlicher Typen von Steuerwagen plus verschiedenster Lackierungen betreibt, ist äußerst respektabel. Ich habe vor einigen Wochen auch schon fleißig vier Wagen (4 Rotlinge mit StW) bestellt und freue mich wie Bolle auf die angekündigte Auslieferung Mitte nächsten Jahres.
Was ich zunächst schade fand war, daß es von den Rotlingen, Mintlingen und auch den Silberlingen keine 4er Wagensets gibt, also habe ich "meine" Wagen separat zusammengestellt. Im Vergleich zu einem der angebotenen 4er - Wagensets wurde es bei den aktuellen Preisen dann aber sogar noch günstiger: 3x 279,-- + 299,-- Euro = 1136,-- Euro. Ein bestellbares 4er - Set mit denselben Wagentypen kostet 1199,-- Euro. (Plus 63,-- Euro) Machen die anderen Lackierungen den Preisunterschied aus?
Für mich, der die Vorgängerversion der Silberlinge kennt hätte ich gerne gewußt, wie insbesondere das vorherige Problem gelöst wurde, wo reihenweise die Wagengehäuse an den Außenecken nach einer gewissen Zeit eingerissen sind. Was war damals für diese untypischen Beschädigungen ursächlich und wie wird das bei der Neuauflage vermieden? War es das verwendete Material, die Konstruktion an sich, der Fertigungsprozess im chinesischen Werk? Ich vermute allerdings stark, daß solche Interna nicht öffentlich ausgeplaudert werden. Die Konkurrenz, welche fremde Ideen zum eigenen Vorteil aufsaugt, liest sicher hochinteressiert mit.
Guten Tag, nein, damit haben wir kein Problem das jemand mitliest. Die Wagenkästen damals hatten zu nah am Rand gebohrte Löcher für das mittlere, separate Rolladenteil und der Gummiwulst. Wurden die Schrauben in den Löchern zu fest angezogen, konnten nicht sichtbare Haarnadelrisse entstehen, die sich dann ausweiteten. Jetzt noch verfügbare Silberlinggehäuse aus 2018 (Wir haben uns die zeigen lassen sind bis heute ohne Risse. Aber leider können wir sie vom damaligen Produzenten nicht erwerben um sie hier anzubieten.
Zur Änderung; Gelöst wird dies bei den komplett neu konstruierten Silberlingen, in dem das ganze Gehäuse einteilig ist, sprich das Rolladenmittelteil ist nicht mehr separat, sondern wie bei den E36 Eilzugwagen, ein ganzes Teil, mit dem restlichen Gehäuse. Formstabil eben. Und viele Änderungen wie verschraubte Sitzbänke. Neu und ähnlich denen der E36, mehrfarbig. Leicht abnehmbares Gehäuse vom Chassis und kabellos abnehmbare Drehgestelle, die den Strom per kompakte Federstifte ins innere des Wagens übertragen. Einfach ein neues Modell.
Weiteres hier im Verlauf der Fortsetzungen.
Zu den Preisen: Die Sets sind derart niedrig in der Stückzahl aber farblich sehr aufwändig. Aus der Summe ergibt sich der Verkaufspreeis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Spur 01 Modellbahnen Team Hardenbergstraße 18b 45472 Mülheim / Ruhr
Hallo Spur 01 Team, ich hoffe die Lösung der Stromabnahme ist besser gelöst als bei den Eilzugwagen. Nicht nur bei einzelnen Wagen aus meinem Besitz, sondern auch bei Vereinskollegen wurden einzelne Stifte fest, weil die Federn ausgeglüht waren und deshalb der Kunststoff schmolzt. Grüße R.S.