die Daten von Fritze sind durch den wohl bisher besten Kenner der Wittfeld Akkus - Horst Troche - bezüglich der AT 433/434 und 555/556 bestätigt. Nich jedoch die des 391/392, welcher nur bis Januar 1950 beim Bf Ruhland im Einsatz bestätigt ist. Letzter DR AT war gemäß Troche der 259/260, welcher bis Oktober 1950 in Gotha im Einsatz war. Die Batterien der Triebwagen wurden bei der DR damals nicht mehr dauerhaft unterhalten und abgefahren. Betriebsfotos sind mir nicht beakannt. Lediglich Fotos von abgestellten Wagen zeigen, dass sie im letzten zweifarbigen Zustand der DRB waren. Einen Neuanstrich haben sie auch gemäß Bäzold/Löttgers/Scheingraber (Preußen Report 9) nicht mehr erhalten. Die Farbe war damals natürlich nicht mehr "schachtelneu".
zum derzeitigen Angebot lässt sich Folgendes festhalten:
Generell waren die Akkutriebwagen einem Bahnhof mit Ladestation und dem zuständigen Bww (Betriebswagenwerk) zugeteilt.
ETA 177/178/180 gab es nur bei der DB. Die ETA 177/178 und ein Teil der ETA 180 waren in unterschiedlichen Stufen modernisiert. Nur ein Teil der ETA 180 war nicht modernisiert und alle ETA 180 konnten nicht mit Steuerwagen betrieben werden, sondern nur mit Beiwagen.
Die Zeichnungen in den Angeboten sind als nur grob beispielhaft zu betrachten. Sie stellen schematisch den Bauzustand der Bauart AT 3/09/11/12 dar, mit gegenüber der Bauart AT 3/07 verlängertem Führerstand, zusätzlichem Türflügel und schmalerem seitlichen Führerstandsfenster.
Triebwagen in dem gezeigten Bauzustand hat es bei der Rbd München nie gegeben.
Die ab 1932 zweifarbig lackierten DRG Triebwagen waren zu diesem Zeitpunkt größtenteils bereits mit stärkeren Batterien nachgerüstet und hatten einen deshalb nötigen erhöhten Vorbau und verkleinerte Frontfenster.
Den Bauzustand mit erhöhtem Batterievorbau zeigen die Zeichnungen zu den drei DB ETA 177. Tatsächlich waren die ETA 177 und 178 aber alle modernisiert und hatten einen völlig neuen Vorbau, andere Führerhausfenster und wieder entfernte zusätzliche Türflügel.
In der gezeigten Form gab es bei der DB nur drei Fahrzeuge welche Ende 1956 (2 Stück) und der letzte (ETA 180 015), als einziger mit gesichertem drittem Spitzenlicht, Anfang 1958 abgestellt wurden.
Eine endgültige Festlegung der einzelnen Betriebsnummern kann also erst erfolgen, wenn die Entscheidungsträger in Mülheim gemeinsam mit ihrem Produzenten einen Entschluss über den möglichen Aufwand beim Formenbau gefasst haben.
Hallo RAS, danke für die ausführlichen Informationen. Ich möchte ja gerne einen ETA 180, mal sehen ob ich da eine Chance habe. Wichtigere Frage: ich gehe davon aus, dass die Betriebsnummern vor Ende der Vorbestellfrist bekannt gegeben werden? Mit besten Grüßen Itzblitz
Hallo zusammen, bedeutet die Auswahl der Variante AT 177 statt AT 180 nun, dass es keine DRG-Variante geben wird? Das wäre im höchsten Maße bedauernswert. 😭 Viele Grüße Gert
Guten Tag, doch, aber wir wollen keine Kompromisse machen. Somit wird durch die erforderlichen Umbauten- oder ab Werk anderen Maßes des Originals, auch eine Formänderung für das Modell erforderlich. Das bedeutet das die DRG und DR nach der ersten Auflage kommen. Ca. Mitte.-Spätsommer 2025.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Spur 01 Modellbahnen Team Hardenbergstraße 18b 45472 Mülheim / Ruhr
nachdem es auf der Webseite bereits einen Platzhalter für die Einheitsnebenbahnwagen der Gruppe 33/34 gibt. Sind auch Bei- und/oder noch lieber Steuerwagen passend zum ETA 177 geplant (ESA/EBA 177/178 - ex C und BC 33/34)?
zu Länderbahn- und frühen DRG-Zeiten wurden wegen der geringen Batteriekapazitäten äußerst selten Beiwagen in Form leichter Reisezugwagen mitgeführt.
Nach Verbesserung der Batterien wurden dann bis in die Nachkriegszeit VB 140 der Gattung BCv/Cv(i)-31 bis -34 als Beiwagen genutzt, weil diese die benötigte Eigenheizung hatten.
Die ESA/EBA 177 (sowie auch ESA 178) entstanden erst im Rahmen der Modernisierung der Triebwagen in den frühen 1950er Jahren aus VB 140 und aus Ci-33 und BCi-34, die ESA vorwiegend aus den Reisezugwagen. Nur ESA gab es auch mit 1.Klasse.
Inwieweit aus dem Formenbau für die geplanten Ci-33 und BCi-34 auch die ESA/EBA machbar sind, muss noch entschieden werden. Auf jeden Fall müssen die Frontseiten bei allen Varianten beidseits geändert werden (Verschluss der offenen Übergänge, einseitiger Führerstand beim ESA, Beleuchtung, zusätzliche Hauptluftbehälterleitung, koksgefeuerte Warmwasserheizung).
Hallo Spur 01 Team, bis wann läuft das Angebot des ETA bis entschieden wird, ob die notwendigen Bestellungen für eine Produktion ausreichen? Grüße R.S.
Daraus kann man wohl schließen, dass der ETA nach der BR 80 zur Auslieferung kommt. Welche Dampflok hat die Chance nach der BR 80 zur Auslieferung zu kommen ??? Gruß 3
Zitat von Spur 01 im Beitrag #30Guten Tag, doch, aber wir wollen keine Kompromisse machen. Somit wird durch die erforderlichen Umbauten- oder ab Werk anderen Maßes des Originals, auch eine Formänderung für das Modell erforderlich. Das bedeutet das die DRG und DR nach der ersten Auflage kommen. Ca. Mitte.-Spätsommer 2025.
Guten Abend, das bedeutet, das es keine weiteren DB Varianten geben wird ? Gibt es auch ein Modell ohne Baureihenbezeichung zur individuellen Beschriftung?
siehe #30 und #36. Die DRG-Variante dürfte mit dem ETA 180 formtechnisch übereinstimmen. Wenn sich der ETA 177 gut verkaufen sollte, warum sollte dann nicht auch ein ETA 180 kommen? Wenn... Denn wenn alle DB-Fans den ETA 177 in Erwartung eines späteren ETA 180 links liegen lassen, wird es wohl keine zweite Auflage geben.
Guten Tag, nein es werden nur diese ETA 177 gebaut. Wir möchten keine Detailänderung vornehmen die viel Geld kostet, oder aber nachher bemängelt wird. Die Auswahl an DB ETA 177er ist das maximum andessen, dass es dem Produzenten nicht auf die Füße fällt und es sind nicht mehr viele da vom ganzen Angebot, bei nur 400 Garnituren.
Die ETA der DRG und DR kommen in jedem Fall weil die ETA 177er ja fast ausverkauft gehen in den nächsten vier Wochen, sowie die Prognose aussieht in der Bestellstatistik.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Spur 01 Modellbahnen Team Hardenbergstraße 18b 45472 Mülheim / Ruhr
Hallo Spur 01 Team, gibt es schon einen Zwischenstand in der Produktion des ETA 177? Läßt sich der Termin 1. Quartal 2025 für die Auslieferung noch halten? R.S.
es handelt sich bei den derzeit angeboteen Modellen ausschließlich um von der DB Anfang der 195oer Jahre modernisierte Fahrzeuge, für welche gemäß Zeichnung M 11.13 vom Dezember 1950 folgende Farben vorgeschrieben waren (in Klammern die genaue RAL Bezeichnung):
Hallo Spur 01 Team, es ist still geworden um den ETA 177. Eine kurze Info ob und wann die Produktion/ Auslieferung geplant ist wäre super. Die letzte Meldung datiert vom Herbst 2024 ( Fahrzeug im Werkzeugbau). Grüße R.S.